www.hebammenplattform.de

Ehemaliger Chefarzt, Psychotherapeut, Buchautor

Dr. Wolf Lütje

ABC der Notfallmedizin

Fortbildungsstunden: 5 FB

Für die Fortbildung werden 5 Fortbildungsstunden im Bereich Notfallmanagement anerkannt, gemäß HebBo Berlin.

Wichtiger Hinweis: In NRW werden Online-Fortbildungspunkte für Notfallstunden nicht anerkannt.

Am Dienstag, 25. November 2025 | 09:00–13:00 Uhr

Online-Vortrag über Zoom

Notfälle in der Geburtshilfe – Kurz-Update

Geburtshilfliche Notfälle sind selten, können jedoch gravierende Auswirkungen auf Mutter und Kind haben.

Zu den wichtigsten akuten Situationen zählen starke Blutungen, vorzeitige Plazentalösung, Schulterdystokie, Eklampsie, Asphyxie des Neugeborenen sowie psychische Krisen.

Gerade weil diese Notfälle nicht alltäglich sind, ist es umso wichtiger, dass das medizinische Team jederzeit vorbereitet ist.

Schwerpunkte der Fortbildung

Erkennen und Einschätzen seltener, aber schwerwiegender Notfälle: Die Fortbildung vermittelt praxisnah, wie kritische Situationen wie Blutungen, Plazentalösung, Schulterdystokie, Eklampsie, Asphyxie und psychische Belastungen frühzeitig identifiziert und richtig eingeschätzt werden.

Strukturierte Abläufe und Flexibilität: Im Fokus stehen bewährte Handlungsabläufe, die in Notfällen Orientierung bieten.
Gleichzeitig wird das flexible Reagieren und das sichere Improvisieren in unerwarteten Situationen trainiert.

Mentalisierung als Schlüsselkompetenz: Das Mentalisierungskonzept („Phantom im Kopf“) ermöglicht es, die ersten entscheidenden Maßnahmen in jeder Notfallsituation – unabhängig vom Kontext – sicher und automatisiert abzurufen. So wird Handlungssicherheit auch unter Stress gewährleistet.

Umgang mit Ängsten und Fehlerkultur: Die Fortbildung legt besonderen Wert darauf, Ängste im Team offen anzusprechen, die Kommunikation untereinander zu stärken und eine konstruktive Fehlerkultur zu fördern. Typische Fallstricke werden thematisiert, um Risiken zu minimieren und das Vertrauen im Team zu stärken.

Ziele der Fortbildung

  • Vermittlung fundierter Kenntnisse zu seltenen, aber kritischen geburtshilflichen Notfällen.
  • Förderung der Handlungssicherheit durch strukturierte und mental verankerte Abläufe.
  • Stärkung der Teamkommunikation und des Umgangs mit Unsicherheiten.
  • Sensibilisierung für psychische Belastungen und Fehlerkultur im klinischen Alltag.

 

Diese kompakte Fortbildung richtet sich an medizinisches Fachpersonal, das in der Geburtshilfe tätig ist, und bietet praxisnahe Impulse, um auch in seltenen Notfällen sicher und souverän zu handeln.

Gruppengröße

Max. 25 Teilnehmer:innen

Buche dir jetzt direkt dein Ticket

Weitere Fortbildungen

Donnerstag, 27. November 2025

Dr. Kerstin Uvnäs Moberg

Oxytocin and the Impact of Medical Interventions During Birth
Montag, 1. Dezember 2025

Daniela Erdmann

Neues von der Bettkante – Evidenzbasierte Wochenbett­pflege
Dienstag, 2. Dezember 2025

Jennifer Vagt

Gestationsdiabetes – verstehen, begleiten, behandeln